Absorber für Wand und Decke
Wände und Decken bieten sich hervorragend zur Schallabsorption in Büroräumen. An freien Flächen oder Zimmerdecken montiert lassen sich platzsparende Absorber finden, die zudem raumgestaltend wirken. Zumal Deckensegel und Wandabsorber nachträglich ganz einfach nachrüstbar sind.
Runde Deckensegel und hängende Absorber in freien Formen
Hängende Absorber als Deckensegel, Lamellen, Zylinder, Würfel oder Kreis sind hoch schallabsorbierend und geben Impulse zur Büroreinrichtung. Runde oder eckige Absorber mit integrierter Beleuchtung oder LEDs – Akustik-Leuchten sozusagen – erfüllen eine weitere Funktion: sie bringen zur lärmreduzierenden Büroausstattung effektiv Licht über Tresen und Schreibtisch. Des weiteren tragen hängende Deckenabsorber mit höhenverstellbarer Seilabspannungen flexibel zur Verbesserung der Raumakustik bei.
Akustikplatten als Rasterdecke gelten als effektives Element um die Raumakustik zu verbessern. Sie reduzieren die Echo-Bildung und andere Störfaktoren und bieten gleichzeitig die Integration von Beleuchtung, Klimaschächten und Kabelkanälen.






Akustikelemente und Bilder als optische Lärmreduzierer
Eine schöne gestalterische Maßnahme Lärm in Büros zu reduzieren sind Wandpaneele oder Akustikbilder. Die Oberflächen der Wandabsorber können dabei mit Stoff bezogen, als 3D-Lettern, mit eigenen Bildmotiven, Grafiken oder dem Corporate Design bedruckt werden. Die umfangreiche Stoffkollektion, mit Fotos oder Firmenlogos bedruckt, bietet viel kreativen Spielraum zur Gestaltung mit der Büroeinrichtung. Durch Filzoberfläche oder gesteppten Stoff erhalten die Schallabsorber eine weitere Funktion: sie werden zur Pinnwand mit Brandschutzklasse.
All diese Akustikelemente sind auf ihre hoch schallabsorbierende Wirkung geprüft und erreichen Spitzenwerte in den für das menschliche Gehör wichtigen Frequenzbereichen.








