Schallschutzmaßnahmen und Einrichtung eines Call-Center
Trennwand und Akustikelemente senken den Geräuschpegel am Telefon-Arbeitsplatz.
Die Mitarbeiter im Call Center leiden bekanntlich am hohen Geräuschpegel, der durch telefonieren und Gespräche entsteht. Boden, Wand und Decke vom Großraumbüro bieten jedoch Flächen, um sich vor diesem Lärm zu schützen. Um für ruhige Arbeitsplätze zu sorgen planten wir im Vorfeld eine Akustik-Einrichtung aus Bodenbelag, Trennwand und Akustikelementen.
An den Start für Raumteilung mit Schall- und Sichtschutz gehen Trennwände in Trockenbauweise, gefolgt von an den Schreibtischen angebrachten Tisch-Trennwände. Die Aufsatzelemente sind zudem aus Schall absorbierendem Material, nämlich Stoffbezug. Damit integrieren sie sich optisch in die Arbeitsumgebung vom Call Center und bieten visuelle Abschirmung mit akustischer Höchstleistung. Dafür sorgt der Absorberkern.
Zur weiteren Akustiklösung kommen schöne Deckensegel in Schall schluckenden Oberflächen hinzu. Erstens lassen sich die runden Deckenabsorber platzsparend von der Decke abhängen und zweitens schaffen sie zusätzlich eine optimale Raumakustik.
Den größten Beitrag zum Schallschutz leistet allerdings der Bodenbelag. Die weiche Oberfläche des Teppichboden absorbiert mehr Schall als harte – das wirkt schallabsorbierend und schalldämmend gegen Trittschall. Optimalen Gehkomfort gewährt der modulare Bodenbelag mit Akustikrücken – das alles ist in recyceltem Material produziert und somit eine nachhaltige Akustiklösung zum Ziel der Akustikoptimierung.
Projektbilder zur Akustik Einrichtung mit Trennwand, Tischaufsatz und Bodenbelag














Auf der Suche nach besserer Akustik?
Wir vom Büroteam bieten zahlreiche Akustiklösungen für alle Zwecke und Budgets .