Struktur durch Glastrennwände
Raumhohe Glaswände geben Büroetagen flächendeckend Akustikoptimierung
Auf der Suche nach Schallschutz für die neuen Büroräume entsteht vielmals Unsicherheit über die geeignete Akustikmaßnahme durch Trennwände. Raumgliedernd soll es sein, flächendeckend Schall optimieren und nebenzu lichtdurchlässig Bürobereiche unterteilen.
Eine prima Lösung: die Trennwand aus Glas. Das transparente, jedoch schallharte Material lenkt Schallwellen ab und reduziert obendrein die Schallausbreitung. Das beeinflußt positiv die Nachhallzeit von Lärm, der bei Gesprächen in Telefonaten oder an Arbeitsplätzen entsteht, die dicht beieinader liegen.
Trennwände aus Glas geben Lärm akustische Orientierung, davon profitieren Arbeitsplätze, deren Vorraussetzung geistige und konzentrierte Tätigkeiten erfordern. Zudem werden durch diese abgetrennten Teilbereiche Zonen für Kurzbesprechungen und längere Meetings geschaffen. Insofern strukturiert und trennt zielorientierte Akustikplanung Büros in ihre verschiedenen Bereiche.
Die Abschirmung des Schalls läßt sich noch zusätzlich erhöhen: Möbel und Wandelemente mit absorbierenden Oberflächen reduzieren allgemein den Geräuschpegel. Die Absorber in Stoffbezug fangen den Schall ein und stoppen zugleich die Übertragung von einem Arbeitspatz zum nächsten.
Als weitere Kombination zur Verbesserung der Akustik finden sich hängende Deckensegel im Konferenzraum. Zusammen mit einer mobiler Glastrennwand und fest verschließbaren Schiebetür, wie in unserem Projektbeispiel Glastrennwände zur Raumgliederung zu sehen. Im Aluprofil-Rahmen setzen sie sich zentral zwischen Bürobereiche oder teilen den Durchgang zwischen Altbau und modernen Büroräumen.











